Löwenstein (Lwowiec)
Löwenstein wird erstmalig 1366 erwähnt. Das kleine Dorf mit nur wenigen Einwohnern wurde im 17. Jahrhundert verpfändet. Die Einwohner lösten das Pfand mit einem Pfandkredit aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das gesamte Gebiet von russischen Truppen eingenommen und schließlich Polen zugeschlagen. Das wohl wichtigste Gebäude in Löwenstein ist die Kirche. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut und später mehrere Male restauriert und auch erweitert. Auch heute sind noch einige Teile erhalten und können besichtigt werden. Unter anderem sind der Flügelaltar, die Kanzel und der Beichtstuhl vorhanden. Auch die Orgel steht noch an Ort und Stelle, allerdings wurden die Orgelpfeifen im Laufe der Zeit entwendet. Es konnten außerdem Anfang der 1930er Jahre einige der Deckenmalereien freigelegt werden, die einst im 15. Jahrhundert entstanden waren. Diese waren im 18. Jahrhundert zuletzt erneuert worden, damit sie nicht verloren gehen konnten.
Löwenstein liegt mitten auf der Storchenroute. Jedes Jahr besuchen bis zu 40 Storchenpaare den Ort, um dort ihre Jungen aufzuziehen. Nicht selten quartieren sich einige der Tiere auf der alten Dorfkirche ein, um dort ihr Nest zu errichten. Es handelt sich dabei um die seltenen Weißstörche. Touristen informieren sich am besten vor ihrer Reise, wann die Störche das Dorf besuchen, denn das Motiv wird sehr gerne fotografiert.
Löwenstein liegt mitten auf der Storchenroute. Jedes Jahr besuchen bis zu 40 Storchenpaare den Ort, um dort ihre Jungen aufzuziehen. Nicht selten quartieren sich einige der Tiere auf der alten Dorfkirche ein, um dort ihr Nest zu errichten. Es handelt sich dabei um die seltenen Weißstörche. Touristen informieren sich am besten vor ihrer Reise, wann die Störche das Dorf besuchen, denn das Motiv wird sehr gerne fotografiert.